Es freut mich, dass Frau Bucher mich bittet, eine Beschreibung für das Archiv der Hermann Hesse Stiftung in Bern zu verfassen und so ein kleines Mosaiksteinchen (oder einen kleinen Tintenklecks) zur Hinterlassenschaft von Hermann Hesse beitragen zu dürfen.
Sorgfältig legen wir die Füllfedern zurück in die Vitrine. Für mich der Moment sich von diesen ausserordentlichen Schreibwerkzeugen zu verabschieden, einen letzten Blick auf die Schreibstube und die unzähligen anderen Exponate zu werfen, im Wissen, dass alles hier eine Geschichte hat, die mit einem der grössten Schriftstellern des letzten Jahrhunderts verbunden ist.
Herzlich verabschiede ich mich von Frau Bucher und bin mir gewiss, dass es nicht das letzte Mal sein wird, wo ich diesen besonderen Ort und meine drei Schätzchen in Montagnola besuchen werde.
Danksagung
Besonderer Dank an Frau Regina Bucher dafür dass Sie mir dieses besondere Erlebnis möglich machte und an die Stiftung Hermann Hesse in Bern, welche mir die Veröffentlichung dieses Berichts auf meiner Website swiss-pen.ch genehmigt hat.
Hinweis
Informationen zum Museum Hermann Hesse in Montagnola finden sich auf den Websiten www.hessemontagnola.ch oder www.hermann-hesse.ch. Ein weiteres Museum befindet sich in Hesses Geburtsort D-Calw, in D-Tübingen das Hesse-Kabinett und in D-Gaienhofen am Bodensee das Hermann-Hesse-Höri-Museum. Weitere Informationen finden Sie auf www.hermann-hesse.de
Lebenslauf
Hermann Hesse wird am 2. Juli 1877 in Calw/Schwarzwald geboren. Nach einer Mechanikerlehre bei der Calwer Turmuhrenfabrik Perrot erlernt er den Beruf des Buchhändlers in Tübingen und Basel und veröffentlicht erste eigene Schriften. Ab 1912 wohnt Hesse in Bern. Im Mai 1919 verlässt Hermann Hesse Bern und zieht ohne die Familie in den Süden. In dem Tessiner Flecken Montagnola oberhalb des Luganer Sees findet er die pittoreske Casa Camuzzi, ein romantisches Schlösschen, in dem er drei Zimmer mietet. In seinem neuen Dichterdomizil entstehen seine wichtigsten Werke: Neben Klingsors letzter Sommer sind das Siddhartha, Der Steppenwolf und Narziß und Goldmund. Sein wohl berühmtestes Werk Der Steppenwolf erscheint 1927 zum 50. Geburtstag.
Nach zwölf Jahren in der Casa Camuzzi zieht Hesse1931 in die Casa Rossa, später Casa Hesse.
Noch während des Zweiten Weltkrieges, Hesse ist seit 1924 Schweizer Staatsbürger, erscheint sein programmatisches Werk: Das Glasperlenspiel (1943). 1946 wird Hermann Hesse mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Am 9. August 1962, kurz nach seinem 85. Geburtstag, stirbt Hermann Hesse. Er ist auf dem Friedhof St. Abbondio beigesetzt.
Tipp
Wenn Sie das nächste Mal im sonnigen Tessin sind, dann besuchen Sie doch einmal das Museo Hermann Hesse. Montagnola liegt nur unweit von Lugano und ist bequem auch mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen. Es lohnt sich!
Mail: info@swiss-pen.ch
Seit über 30 Jahren sammle, restauriere und dokumentiere ich alte Füllfederhalter. Im Rahmen meiner Sammlertätigkeit sind mir insbesondere zwei Marken mit den Namen "ASKA" und "Monte Rosa" aufgefallen. Meine Recherchen ergaben, dass es sich hier um zwei Marken handelt, deren Ursprung in der Schweiz liegen. Im Gegensatz zu den grossen europäischen und amerikanischen Marken ist weder in der Literatur noch im Internet etwas Konkretes über alte Schweizer Füllfedern dokumentiert.
Deshalb betrachte ich es als erstrebenswert, mittels umfassende Recherchen einen Überblick über die Produktion und den Vertrieb von Füllfedern in der Schweiz zu schaffen und aufzeigen, dass auch in der Schweiz eine - wenn auch kleine, aber feine – Füllfederhalter und Goldfeder-Produktion stattgefunden hat.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Daniel C. Holzer